Schlagwort: Ordoliberalismus

  • Entgrenzte Märkte? Einige (frühe) ordoliberale Gedanken

    Entgrenzte Märkte? Einige (frühe) ordoliberale Gedanken

    Viele Ökonomen begrüßen, dass die Logik des Marktes in immer mehr Bereiche des menschlichen Lebens vordringt, weil mehr Markt und Wettbewerb zu effizienteren Lösungen führten. Gerade die Ordoliberalen werden dabei als besonders marktradikal angesehen. Ein Blick auf die frühen Ordoliberalen Alexander Rüstow und Wilhelm Röpke beweist das Gegenteil dieser weit verbreiteten Auffassung.

  • Europa, der gescheiterte Spieleabend

    Europa, der gescheiterte Spieleabend

    Der Ordoliberalismus mit seiner Forderung nach einem Regelrahmen für Europa soll schuld sein, dass momentan niemand Spaß am „Kartenspiel Europa“ hat. Wenn sich aber ohnehin keiner an Spielregeln hält, kann der Ordoliberalismus weder Auslöser noch Lösung der Krise sein. Die Stimmung ist ihm trotzdem nicht gewogen.

  • Ordoliberalismus, wie Südeuropa ihn sieht: Autoritär und demokratiefeindlich

    Ordoliberalismus, wie Südeuropa ihn sieht: Autoritär und demokratiefeindlich

    Dieser Beitrag wurde mit dem ersten Preis des 2. Think Ordo!-Essaywettbewerbs ausgezeichnet. Der Ordoliberalismus hat es in Südeuropa nicht leicht: Er gilt dort als autoritär und demokratiefeindlich. Wer etwas gegen diese Wahrnehmung tun will, muss aber erst die Kritik verstehen.