Autor: Redaktionsleitung

  • Geld allein baut keine Brücken: Warum Deutschland mehr als nur Schulden braucht

    Geld allein baut keine Brücken: Warum Deutschland mehr als nur Schulden braucht

    Durch die umstrittene Reform der Schuldenbremse sichert sich die künftige Regierung nahezu unbegrenzte finanzielle Mittel. Die Reform eröffnet der Regierung in den kommenden zehn Jahren fiskalische Spielräume von bis zu 1,7 Billionen Euro. Doch jeder Cent mehr birgt auch die Gefahr, dass der Reformdruck schwindet und das Geld nicht zielführend genutzt wird. Denn Deutschland braucht…

  • Das Ende des deutschen Wirtschaftsmodells? Wie der deutschen Wirtschaft die Energie (nicht) ausgeht

    Das Ende des deutschen Wirtschaftsmodells? Wie der deutschen Wirtschaft die Energie (nicht) ausgeht

    Spätestens seit Russlands Überfall auf die Ukraine hat sich die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Industrie deutlich verschlechtert: so sehr verschlechtert, dass inzwischen das Schreckgespenst der Deindustrialisierung im Land umgeht. Nun gilt es, mit einer nachhaltigen Angebotspolitik gegenzusteuern, um Deutschlands Wohlstand langfristig zu sichern und eine langandauernde Krise der deutschen Wirtschaft zu verhindern. Im Jahr 2023 hat…

  • Das Ehegattensplitting: Ein Problem für Deutschland

    Das Ehegattensplitting: Ein Problem für Deutschland

    Das Ehegattensplitting steht aus verschiedenen Gründen schon lange in der Kritik. Ein Grund, es zu ersetzen, wird bisher aber viel zu wenig beachtet: Das Splitting verringert die durchschnittliche Arbeitszeit und damit das Arbeitsangebot in Deutschland. Ein Umstand, den sich Deutschland im Angesicht von Fachkräftemangel und prekärer Rentenfinanzierung nicht weiter leisten kann.  Das Ehegattensplitting ermöglicht es vielen Ehen…