Autor: Redaktionsleitung
-
Feiertag oder Fortschritt? Weil Wohlstand keine Selbstverständlichkeit ist
Deutschland gönnt sich eine Pause – und zwar öfter als andere. Die Wirtschaft stagniert, die Energiepreise sind hoch und der demografische Wandel ist längst Realität. Es wird nun über die Streichung eines gesetzlichen Feiertags diskutiert. Denn ist ein Feiertag heilig, selbst wenn die Wirtschaft bröckelt? Wie jedes Jahr am 1. Mai, am Tag der Arbeit,…
-
Nachhaltigkeit oder Arbeitsplatzverlust? Die Auswirkungen des europäischen Lieferkettengesetzes auf Entwicklungsländer
Gegen Umweltverschmutzung und Ausbeutung: Im Januar 2023 trat das europäische Lieferkettengesetz in Kraft. Es verpflichtet Unternehmen, Verantwortung für soziale und ökologische Standards entlang ihrer Lieferkette zu übernehmen und gilt als Meilenstein im Kampf für globale nachhaltige Lieferketten. Aber was bedeutet die Umsetzung konkret für Entwicklungsländer? Welche Chancen und Risiken bringt das Gesetz mit sich? Auf moralischer Ebene…
-
Wahn mit Sinn: Wie das BGE unsere Sicht auf die Arbeit verändern könnte?
Das bedingungslose Grundeinkommen (BGE) sichert allen BürgerInnen einen fixen und frei verwendbaren Geldbetrag zu. Dieses Konzept ist somit die wohl ehrgeizigste sozialpolitische Idee. Gerade deshalb sorgt es für Kontroversen. „Die Einführung eines Bedingungslosen Grundeinkommens […] würde den Anreiz, zu arbeiten deutlich verschlechtern“, meint Robin Jessen vom RWI. Doch muss dieser Anreiz wirklich sinken? Arbeit ist…